Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

05.05.2018

Unboxing + Tutorial SWL Schneetruppen


Heute ein Unboxing der Schneetruppen für das Spiel Star Wars Legion von FFG und Asmodee.

Dies ist die erste Truppler Erweiterung die eine Einheit beinhaltet die noch nicht in der Grundbox enthalten war.

Sie enthält sieben Truppler davon 2 mit Spezialwaffen. Ebenso sind Einheiten und Aufrüstungskarten enthalten, jeweils in deutsch und englisch und diverse Marker.



Die Truppler sind jeweils einzeln verpackt, somit kommen keine Verwechslungen auf, welche Teile zusammen gehören. Auffallen tut das hier die Arme jeweils seperat sind und nicht wie bei den Stormtroppern der Grundbox ein einziges Bauteil, ich finde dadurch lassen sich die Miniaturen noch etwas leichter bauen.


Die Passgenauigkeit ist gut und Gußgrate halten sich in Grenzen. Für den zusammenbau sollte man tunlichst Sekundenkleber verwenden und nicht den aus dem Plastikmodellbau beliebten Revell Kleber. Den das hier verwendete Material ist kein Spritzgußplastik und der Revell Kleber funktioniert mit diesem Material nicht.




Die Miniaturen sind fix gebaut und können dann auch schon grundiert werden.
Da ich am Ende ein sehr helles Weiß/Beiges Farbschema anstrebe habe ich dazu den Matt White Primer von Army Painter benutzt.

Dann habe ich alle Truppler in Grundfarben bemalt. Dazu habe ich von Army Painter, Skeleton Bone für die Stoffteile benutzt. Von Vallejo Dark Grey für die Waffen und Saddle Brown für die Schuhe und Bandagen an den Beinen. Für die weißen Flächen habe ich einfach die Grundierung stehen lassen.


Dann die Minis mit Army Painter Quickshade Strong Tone getuscht und 24h trocknen lassen.



Nach dem trocknen dann eine Schicht Anti Shine um den Glanz zu nehmen um die Miniaturen weiter bemalen zu können, da ohne Mattlack neue Farbschichten abperlen und nicht haften bleiben.

Ich habe um das ganze nochmal etwas kontrastreicher zu gestalten die Helme und Teile der Rüstung nochmals etwas mit weiß aufgehellt das kann man sich aber wenn man möchte auch sparen.

Ist das alles erledigt geht es an das Basen, ich benutze dazu inzwischen sehr gerne die Modeling Effects von Vallejo, bei den Schneetrupplern den Dark Earth. Diesen mit einem Pinsel schön auf der Base verteilen und ca. 30 Minuten trocknen lassen.


Ist die Earth Texture durchgetrocknet bürste ich die Basen mit etwas Skeleton Bone trocken.


Ein paar Tufts (Highland Tufts bei diesen Miniaturen) aus der Battlefield XP Reihe von Army Painter bilden dann den Abschluß auf den Basen. Ganz zum Schluß noch die Basenränder in einer Farbe deiner Wahl bemalen und fertig. Ich benutze dazu gerne dunkle Farben und im Falle meiner Imperialen Armee für Star Wars Legion, Matt Schwarz, ebenfalls wieder von Army Painter.


Euch jetzt viel Spaß beim bemalen und spielen :-D


22.05.2017

Runewars: Daqan Armeeaufbau - Ideen & Tipps


Heute kommt der nächste Post zu meinem Runewars Armeeaufbau, diesmal geht es um die Menschen (Daqan).

Generell, bevor man mit einer Armee beginnt sollte man sich ein paar grundlegende Gedanken über das Farbschema machen und wie man es malerisch schnell umsetzen kann wen man in kurzer Zeit eine Menge Figuren bemalen will.

Ich hatte mir schon vor einigen Wochen überlegt das mein Farbschema Rot werden soll, weil Rot sehr schön mit dem Army Painter Quickshade Strong Tone harmoniert. Dann habe ich mir lange Gedanken gemacht was ich mit den Schilden anstellen soll, sie irgendwie teilen wollte ich nicht das wäre zwar eine bessere Lösung als einfarbige Schilde aber seien wir mal ehrlich, die Soldaten und Ritter von Daqan brauchen ein ordentliches Wappen.

Also habe ich mich etwas umgeschaut und bin bei den Sororitas auf die Fleur-de-Lys die gestoßen. Diese Decals sind mit ein paar 40k spielenden Freunden dann auch eher in ausreichender Menge zu bekommen und weiß ist auch ein schöner Kontrast zu Rot.

Jetzt war die erste Hürde genommen und die Jungs wurden mit dem Army Painter Color Primer Plate Mail grundiert, da die Soldaten eine Vollrüstung tragen macht das am meisten Sinn. Einzig der Magier würde weiß grundiert da er quasi null Rüstung trägt.


Jetzt wurden alle Stoffteile in Rot bemalt, jegliches Leder wie z.B. Handschuhe in einem hellen Braun und die Speere in Dunkelbraun, die Stoffetzen oder was auch immer diese Umwicklungen an den Speeren darstellen, wurden weiß angemalt und ein bischen Hautfarbe für die sichtbaren Teile der Gesichter. Als Schmuckfarbe benutze ich ein helles Blau das ich für kleine Details an Rüstungen oder anderen Teilen der Figuren benutze um das Farbschema aufzulockern.
Hier sieht man wie alle roten Bereiche schon bemalt sind.

Nachdem alle Grundfarben aufgetragen sind und die Abziehbilder angebracht, wurden die Miniaturen mit Quickshade getuscht. Quickshade ist für schnelle Armeebemalungen wirklich ein tolles Mittelchen.


Den Quicksahde für ca. 24 Stunden trocknen lassen bevor Ihr weiter macht. Nach dem trocknen wurden die Minis dann zuerst mit Army Painter Anti Shine lackiert damit sie nicht mehr glänzen.

Jetzt gehts an die Basen, m.M.n. ist ein solides Base die halbe Miete auf dem Weg zu schönen Spielfiguren, leider vernachläßigen das viele Spieler. Ich finde es z.B. weniger schön wenn man auf Basen Dinge wie unbemalten Sand oder diese eingefärbten "Sägespäne" aus dem Eisenbahnzubehör finden kann.

Für Spielbasen benutze ich meist Vogelsand den ich dann bemale und trockenbürste, für meine Runewars Figuren, nutze ich wie auch schon bei den Skelett-Bogenschützen erwähnt die Dark Earth Paste von Vallejo. Die Paste trage ich mit einem Synthetik Pinsel auf da dieser robuster als ein Echthaarpinsel ist.


Wenn die Paste durchgetrocknet ist, was ca. 30 Minuten dauert wird trocken gebürstet. Dazu benutze ich die zwei GW Farben, "Bubonic Brown" und "Bleached Bone".





So sieht das Base dann aus nach je einem Durchgang trockenbürsten mit den o.g. Farben. Jetzt werden die Baseränder schwarz bemalt.


Finale, jetzt kommt die Begrünung, dazu nehme ich feines Flock von Noch und Highland Tufts von Army Painter, das ganze wird mit Sekundenkleber fixiert.






Jetzt sind die ersten Truppen der Daqan bereit ins Gefecht zu ziehen!


01.01.2016

Jugendsünden-Oder wie entferne ich Malfehler auf meiner Miniatur

Uiuiu 2 Einträge innerhalb einer Woche? Ich hab nen Lauf!
Heute gehts um eine sehr einfache Technik, mit der du Malunfälle, oder ungewollte Farbaufträge wieder von der Mini runter bekommst, ohne sie zu übermalen.

Ich wollte etwas witziges auf eine freie Fläche machen und das kam dabei raus:


Der Auftraggeber wollte das nicht und so kommen wir zu unserem Laserskalpel. In diesem Fall ein einfacher Zahnstocher. Beiß eine Seite ab und speichel sie ordentlich ein. Ja mit dem Mund, ja mit deinem Sabber. Dies dient dazu, dass das Holz weicher wird und nicht alle Farbschichten weggehen.


Jetzt rubbelst du vorsichtig mit dem Zahnstocher über die zu entfernende Fläche. Immer schön sanft und ohne viel Druck.


 Wenn der Zahnstocher zu viel Farbe aufgenomen hat, beiß ihn weiter ab, oder nimm nen Neuen.

Zum Schluß kannst du den Farbschatten mit einem ganz frischen, angesabberten Zahnstocher aufnehmen. Et voila: Der Hintern ist wieder blank, keine Narbe, keine Schwulst.




Was ich heute gelernt habe: Manche Blogeinträge gehen richtig schnell.

Was ich heute nicht gelernt habe: Es ist 2016!

06.09.2015

Privatstunde für Jörg........


Vor ein paar Wochen erreichte mich eine E-Mail von Jörg. Er ist durch das Internet auf meine Privatstunden aufmerksam geworden und hätte Interesse an sowas, jedoch nicht für Airbrush sondern für das Figurenmalen. Wir haben uns dann noch etwas per Mail ausgetauscht und telefoniert und am Schluß war das Tagesziel, schnelle und einfache Maltechniken sinnvoll kombinieren um in einem akzeptablen Zeitraum schöne Spielfiguren zu bemalen.

So war Jörg gestern also bei mir damit wir dies in die Tat umsetzten konnten. Jörg brachte einige Miniaturen mit und wir haben uns dann für fünf gepanzerte Soldaten und einen D&D Bearbug entschieden.


An einem der Soldaten habe ich Jörg die Maltechniken gezeigt die restlichen Miniaturen hat dann Jörg im laufe des Tages bemalt.

li. fertiger Soldat, re.erster Auftrag Grundfarben  

Hier die 5 fertigen Soldaten.

Jörg fleisig am malen.


Hier der "Bugbear".


Jörg hat in knapp 6 Stunden 4 Soldaten und den Bugbear bemalt, so wie er auf dem Foto strahlt war er wohl zufrieden ;-)

08.02.2015

Tutorial Wood


So here we go with the wood painting tutorial. It is written in english (Black) and german (Blue)
Before you start, buy the Scale Color "Wood and Leather" Set. I really like those paintig sets, because they give you all the weapons, you need for one task. In this case wood.
You can get them here: http://www.bigpandav.de/ (Mr Panda speaks english, just write him an email)

Sodele, willkommen beim heißersehnten Holztutorial. Die deutsche Version ist in blau geschrieben. Ich hoffe das mein Weg verständlich nachvollziehbar ist, falls dennoch irgendwelche Fragen auftauchen sollten, scheut euch nicht zu fragen. Bevor es richtig losgeht schaut hier im Shop vorbei http://www.bigpandav.de/  und holt euch das Scale Color "Wood and Leather" Farbset. Ich hab mir auch ein paar andere geholt und bin mehr als begeistert von denen.


First all the parts got a coat of  "Orange Leather"
Wir starten mit einer schönen Airbruschschicht "Orange Leather"


 Then I airbrushed "Black Leather" from below and "Birch" from top.

Danach gibts von unten etwas "Black Leather" und von oben "Birch"
 


After intensing the Shadows with the brush and highlighting the edges with Birch it should look like Sintherion.

Mit dem Pinsel bin ich nochmal mit beiden Farben in die Schatten, bzw. an die Kanten gegangen, um den Kontrast zu erhöhen. Danach sah das ganze aus wie die Figur links.


Now take an old blisterfoam and dip it in one of these two colors, wipe it on a kitchen paper like you would do it, when you drybrush things. Then pull it over the whole surface in the direction you want your wood lines.

Ähnlich wie beim Trockenbürsten, nehme ich statt dem Pinsel, einen alten Blisterschwamm, tunke ihn in die "Walnut" Farbe und tupfe ihn solange auf einer Küchenrolle ab, bis keine Farbe mehr rauskommt. Danach wird der Schwamm in Längsrichtung über die Figur gezogen. Dadurch enstehen feine Linien bzw. fleckige Stellen. Wir wollen hier nichts gleichmäßiges haben.


After that use "Brown Leather & Black" to apply thin lines in the same direction and repeat this step with "Iroko". Make sure that the lines are random in length and the space between them.

Jetzt kommt es zu eigentlichen Maserung. Diese malt man mit einem dünnen Pinsel  in die gleiche Richtung wie im Schritt zuvor. Einmal mit einer Mischung aus "Brown Leather & Black" und dann nochmal mit "Iroko". Hier muss man nicht genau sein, nur sollten die Linien sehr dünn werden.


Now it should somewhere like this.
Das Ergebniss sollte dann ungefähr so aussehen:




Wash the whole thing with "Reikland Fleshshade" and after its complete dry with "Seraphim Sepia"

Dann großzügig mit "Reikland Fleshshade" washen und wenn das trocken ist (ein Fön hilft da ungemein) noch einmal mit "Seraphim Sepia" drüber.
You can now go and put some "Black Leather" into the darkest shadows again to redefine those.

Zum Schluss bin ich nochmal mit  "Black Leather" in die Schatten gegangen um diese noch mal zu verdunkeln.


So this is my second attempt for painting wood, without an structure on the miniature. Feel free to ask me questions you have.

Was ich heute gelernt habe: Das Seelife ist irgendwie enttäuschend. Trotzdem sind Pinguine einfach coole Tiere.

 

Was ich heute nicht gelernt habe: Mich auf ein Projekt zu konzentrieren.